Individualprophylaxe sowie professionelle Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein Hauptbestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe. Man versteht darunter eine mechanische Reinigung der Zähne, die deutlich über das hinausgeht, was jeder Mensch selbst täglich erledigen kann.
Indikation
In jedem Mund bildet sich nach ein bis zwei Tagen ein Belag auf den Zähnen, der Plaque oder auch Biofilm
genannt wird. Dieser Biofilm besteht aus Milliarden von Bakterien, die einen regen Stoffwechsel entwickeln. Dabei
werden isolierte Kohlenhydrate verwertet und Säuren sowie Zellgifte ausgeschieden. Durch diese aggressiven
Substanzen entstehen Zahnschäden (Zahnkaries) und Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) bis hin zum
Knochenabbau (Parodontitis). Vielen Patienten gelingt es auch durch eine gründliche Zahnpflege nicht, alle
Zwischenräume und Nischen in der Mundhöhle zu erreichen und damit diese Bakterien zu entfernen.
Vorsorge
Die Vorsorge durch regelmäßige professionelle Zahnreinigung wird vom deutschen Zahnärzteverband empfohlen. Sie sollte alle sechs bis zwölf Monate durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Vorsorge wird allerdings von vielen Faktoren bestimmt.
Wirksamkeit
In mehreren mittlerweile klassischen Studien wurde bereits in den achtziger Jahren nachgewiesen, dass durch die regelmäßige systematische Zahnreinigung das Parodontitis- und Kariesrisiko und damit die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung stark gesenkt werden kann.
Ausführung
Die PZR umfasst eine vollständige Entfernung weicher und mineralisierter Zahnbeläge oberhalb (Zahnstein)
und unterhalb (Konkrement) des Zahnfleisches. Dies geschieht mit Hilfe von verschieden geformten Handinstrumenten und
Ultraschallgeräten. Anschließend werden eventuell verbliebene Verfärbungen und Ablagerungen auf
Zahnoberflächen (entsprechend Zahnersatz, Kronen) mittels Pulverstrahl entfernt. Um die Zahnoberflächen zu
glätten und ein Neuansetzen von Belägen zu erschweren werden danach die Zähne mit einem rotierenden
Gummikelch und einer Prophylaxepaste poliert. Abschließend sollten zum Schutz des Zahnschmelzes alle
Zahnoberflächen mit einem speziellen Fluoridlack behandelt werden.
Kosten
Während private Krankenversicherungen diese Kosten in der Regel übernehmen, müssen gesetzlich Krankenversicherte diese Kosten selbst tragen. Einige Zahnzusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte übernehmen die Kosten hingegen teilweise oder vollständig.